Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette

Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 09:13 #55636

  • Musikus12
  • Musikus12s Avatar
moin moin,

ich habe da ein Problem, an dem ich schier verzweifele. Da ich weiß, dass einige von euch auch Klarinette spielen, hoffe ich auf reges Interesse dieses Themas.

Habe mir letzte Woche eine Klarinette (Oehler-System) zugelegt mit 22 Klappen. Nun spiele ich seit etwa 3 Jahren Saxophon und ich möchte meinen, recht passabel.

Aber an der Klarinette verzweifele ich. Das anblasen macht mir weniger Probleme (der Ansatz ist etwas anders, aber das ist reine Übung).

Mein Problem liegt bei den 6 Tonlöchern. Ich bekomme die Sch... Dinger nur selten richtig dicht. Ich habe recht lange Finger (nicht wie jetzt mancher denkt :-) ) und somit ist die Handhabung der Klari sehr ungewohnt für mich. Die Problematik zeigt sich auch darin, dass ich nach einigen Tagen des Übens eine leichte Sehnenscheidentzündung im linken Handgelenk habe, weil ich aufgrund meiner langen Finger das Handgelenk doch recht stark einknicken muss, um die Tonlöcher schließen zu können.

Und zu allen Überfluss klingt der geblasene Ton auch noch irgendwie "gedrungen".

Ich mag den Klarinettensound so gerne und darum möchte ich das Intrument gerne spielen lernen. Aber irgendwie macht das so keinen Spaß. Beim Sax hatte ich wesentlich weniger Einstiegsprobleme als es bei der Klari der Fall ist.
Ehrlich gesagt, habe ich mit diesem Schwierigkeiten absolut nicht gerechnet.

Mir war klar, dass die Griffweise etwas anders ist und dass die Klari im Gegesatz zum Sax in die Duodezime und nicht in die Oktave überbläst. Auch kann ich damit leben, dass die Töne zum Teil ganz anders gegriffen werden als auf dem Sax - aber diese 6 Tonlöcher machen mich schon etwas wahnsinnig. :"( :"(

Was mache ich falsch??? - oder sind das die üblichen Quereinsteiger-Probleme??

Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 09:50 #55638

  • doc
  • docs Avatar
Bin ja selber gebranntes Kind, wenn auch nicht mit deutscher, sondern mit Böhmklari. Und vom Lehren habe ich auch keine Ahnung. Aber meine eigene Erfahrung teile ich gerne mit Dir.

Vergiß einfach, daß Du schon Saxophon spielst. Die Klari stellt vieles auf den Kopf :-)

Das Löcherproblem ist einfach so am Anfang. Als Saxer hat man tendenziell die Finger mangels Erfordernis einfach zu ... lässig ... auf ihrer Position. Für die Klarinette müssen die Finger aber lernen, auf den Punkt da zu sein und vor allem sich nicht von der Stelle zu bewegen, komme was wolle. Ich vermute stark, daß es da auch bei deutscher Klari diese lustigen ausgreifenden Bewegungen z.B. der kleinen Finger gibt, bei denen sich die Hand gern mal etwas rausdreht, und schon rollt z.B. ein Zeigefinger leicht weg. Der Registerwechsel ist darum auch eine echte Herausforderung (und bleibt es), weil alle 9 Finger gleichzeitig perfekt wechseln müssen. Da gibt es zwar für manche Durchgänge Tricks, die Dir ein Lehrer zeigen würde (s.u.) aber unter dem Strich ist das einfach eine der Hauptherausforderungen, die es so auffällig auf dem Sax einfach nicht gibt.

Da hilft es ganz banal: Üben, üben, noch mehr üben: Tonleitern, Terzen, Akkorbrechungen, chromatisch , besonders gebunden. Geeignete Etüden rulen! Wenn es quietscht oder ein langer Ton mal anspricht und mal nicht, ist meist ein Finger nicht (mehr) da, wo er sein soll.

Hat bei mir fast zwei Jahre harten Unterricht gebraucht, bis *dieses* Problem einigermaßen im Griff war.

Für den Ton gilt wie bei Saxophon: Lange Noten in allen Lagen.

Auch für den Sound heißt es Umgewöhnen: Kein Vibrato. Kein Subtone. Der Ton sollte klar und voll werden.

Beim Sax muß man lernen, leise zu werden. Die Klari sollte IMHO eher laut geübt werden, weil das der schwerere Part ist. Später ändert sich das etwas bei den Altissimotönen, aber die erste Herausforderung ist IMHO, den Ton "voll" zu kriegen, und dabei nicht zu quietschen.

Für die Klarinette empfehle ich Dir superdringend einen Lehrer, grade zur Begleitung dieser technischen Aspekte.

Wieder weiß ich nicht wie es auf deutscher Klari ist, aber die Wahl der richtigen Griffkombination finde ich auf der Klarinette ungleich anspruchsvoller als beim Saxophon, und das steht in keiner Schule. Die vielen Hilfsdrücker haben alle ihren Sinn, und besser, man benutzt sie vom ersten Tag an. Da kommen wieder die chromatischen Leitern und Rückungen und Moll- und Durtonleitern bemi Einspielen ins Spiel. Knochentrockener Stoff, irgendwie, aber es bringt was! :-)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 10:22 #55641

  • Musikus12
  • Musikus12s Avatar
Hallo doc,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort auf meine Frage.

Wenn ich ehrlich sein soll, das habe ich mir doch etwas anders vorgestellt. Zumal ich mich an Saxophonist doch irgendwie als "fortgeschrittenen" Anfänger auf der Klari betrachtete - tja, Pustekuchen.

Ich werde mir erst mal ein paar Wochen geben. In dieser Zeit müssen sich meines Erachtens Fortschritte erarbeiten lassen. Diese werde ich dann mit meinen Anforderungen vergleichen und dann entscheiden, ob ich nicht lieber auf Sopransax umsteige und damit versuche, den Klarisound möglcihst gut zu immitieren.

Ich habe kürzlich hier auf Saxwelt einen Thread gelesen, in dem ein Link auf eine (ich glaube spansiche) Seite eingebracht war. Da klang das Sopransax beinahe wie eine Klarinette. Vielleicht ist das die Alternative - mal sehen, was wird - so leicht gebe ich ja nicht auf, aber Erbsenzählerei wollte ich nun in den nächsten Monaten auch nicht gerade betreiben. Und wenn ich deine Äußerungen richtig interpretiere, dann kommt da wohl eine Menge Erbsenzählerei auf mich zu.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 10:22 #55642

  • Happi
  • Happis Avatar
Für die Klarinette empfehle ich Dir superdringend einen Lehrer, grade zur Begleitung dieser technischen Aspekte.

Wieder weiß ich nicht wie es auf deutscher Klari ist, aber die Wahl der richtigen Griffkombination finde ich auf der Klarinette ungleich anspruchsvoller als beim Saxophon, und das steht in keiner Schule. Die vielen Hilfsdrücker haben alle ihren Sinn, und besser, man benutzt sie vom ersten Tag an. Da kommen wieder die chromatischen Leitern und Rückungen und Moll- und Durtonleitern bemi Einspielen ins Spiel. Knochentrockener Stoff, irgendwie, aber es bringt was!

100% Zustimmung.
Diese werde ich dann mit meinen Anforderungen vergleichen und dann entscheiden, ob ich nicht lieber auf Sopransax umsteige und damit versuche, den Klarisound möglcihst gut zu immitieren.

Ja, so mache ich das, um mit meinem Sohn (cl) leichter zusammen üben zu können. Limitierender Faktor beim Soprano: Tonumfang. Besondere Schwierigkeiten: Altissimo. Das geht bei der Klarinette einfacher. Schließlich hat man da eben jede Menge Klappen ;-)

Viel Erfolg!!!!!!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Reeds-Shop

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 12:37 #55654

  • Musikus12
  • Musikus12s Avatar
danke - mal sehen, wie weit ich damit komme.

Mein Problem ist ja leider der Zeitfaktor. Da ich als selbständiger Musiker arbeite und mit meiner Studioarbeit voll ausgelastet bin, ist meine Freizeit sehr begrenzt. Ich tue mich oft schon schwer, regelmäßig am Sax zu üben.

Wie gesagt, ich hatte mir das etwas anders vorgestellt - irgendwie einfacher und logischer. Das nun 6 popelige Tonlöcher eine solche Herausfoderung für mich darstellen, hätte ich nicht gedacht. ??? :-\ :"(

Ich werde euch berichten
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 14:55 #55662

  • Bloozer
  • Bloozers Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1048
  • Dank erhalten: 8
dumme Frage, warum müssen bei der Cl eigentlich Löcherklappen sein, warum sind die nicht gleich geschlossen :-\
Wächst denn das Gras schneller, wenn man daran zieht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 15:38 #55663

  • saxtune
  • saxtunes Avatar
hi

von der clar zum sax ist halt einfacher. aber wenn du die probleme nicht inden "griff " bekommst (im wahrsten sinne) dann hol dir eine voll gedeckelte clari. dann ändert sich NICHT die griffweise aber deine tonlöcher sind zu. ebentuell später dann die normale clar.

der geschriebene rest in den beiträgen stimmt einfach, dranbleiben und üben.
sopran und klar zu vergleichen halte ich für gewagt und das aufgeben zugunsten des sopran für die schlechte alternative.

der ansatz kommt mit der zeit, das meiste kennst du vom sax, eigentlich findet sich das, allerdings ist tonreinheit angesagt (schlampig werden kommt danach - new orleans, jaulen, quitschen, glissando etc.)
bleib dran - clar. ist ein schönes instrument mit einem enormen tonumfang.

gruss

intune
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 15:45 #55665

  • RainerBurkhardt
  • RainerBurkhardts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1075
  • Dank erhalten: 12
warum sind die nicht gleich geschlossen
sonst könnte das ja jeder spielen ...

Es gab mal eine sog. Jazzklarinette mit Deckelklappen, das hat sich aber nicht durchgesetzt.

Ich stelle mir das recht knifflig vor, die korrekt einzustellen. Da sind ja teilweise noch kleine Polster seitlich an den Ringen dran.
Normalerweise (auch bei Blockflöten) polstert man ja nur, wenn man ein Klappe braucht oder das Loch zu groß ist für den Finger.
Es sind einfach weniger fehleranfällige Teile, außerdem kann man noch mit teilweise geschlossenen Löchern ein paar Tricks machen (darum gibt es auch Querflöten mit Ringklappen)
Remember Joe Cocker
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 16:00 #55667

  • saxtune
  • saxtunes Avatar
hallo rainer,

die kleinen polster die du ansprichst sind bei allen qualitativen instrumenten, ob gedeckelt oder offen, das einpassen ist nicht die hexerei. sie dienen der tonreinheit.
die querflöte (boehm) kennt diese nebenpolster nicht.
bei der blocki tauchen polster eigentlich nur auf wenn der greif "radius" nicht ausreicht, die ausnahmen beziehen sich auf den bass der eine sandwichklappe hat - großes und kleines tonloch übereinander!! und dann kommt der finger (kuppe). von den exoten reden wir nicht.
wer es gewohnt ist beim sax auch mit den zweiten glied des fingers zu greifen ist bei der gedeckelten clari sicher gut aufgehoben.
gruss
intune
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.

Re: Quereinstieg vom Sax zur Klarinette 30 Apr 2008 17:19 #55672

  • RainerBurkhardt
  • RainerBurkhardts Avatar
  • Offline
  • Bariton
  • Beiträge: 1075
  • Dank erhalten: 12
Zu den kleinen Polstern meinte ich, dass es für den Instrumentenbauer schwieriger ist, sie zum Decken zu bringen, wenn sie an einer Klappe mit Polster hängen anstatt nur an einem Ring.
Auf jeden Fall gibt es grade eine bei ebay Östereich
Remember Joe Cocker
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2
Ladezeit der Seite: 0.461 Sekunden

Neues im Forum

Mehr »

Wichtige Events

Keine Events gefunden.

Alle Events

Neues im Marktplatz

Inhalt PreisStadt Datum

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit ( / Saxophone)

Thomann TAS-350 Alt-Saxophon – gepflegt, sofort spielbereit
Verkaufe mein Thomann TAS-350 Alt-Saxophon in sehr gutem, gepflegten Zustand. -Kaufdatum: 2014, nur[...]
490.00 €
Nürnberg
15.08.2025
von Lenar7901
172 Klick(s)

Sopransax Expression 2000 gebogen ( / Saxophone)

Sopransax Expression 2000 gebogen
Sopransaxofon Expression pro 2000 gebogen Serien-Nr. 2870 Beschreibung: Das Saxofon ist in gutem,[...]
600.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
145 Klick(s)

Klarinette A Oskar Oehler ( / Saxophone)

Klarinette A Oskar Oehler
Die Klarinette ist generalüberholt und in Bestzustand. Sie verfügt über eine „Tief-E Mechanik“. Im [...]
2 300.00 €
Köln
12.08.2025
von G.D.
132 Klick(s)
Neuen Account oder einloggen.

Online sind:

Aktuell sind 595 Gäste und keine Mitglieder online

Helfe Saxwelt mit einer kleinen Spende:

Donate using PayPal
Betrag:

Danke für die Hilfe an:

SpenderWährungBetrag
Martinfür €:30.00
Bertfür €:12.34
SaxWS Huelsafür €:50.00
Ernstfür €:20.15
Späteinsteiger WSfür €:40.00
Klausfür €:25.00
Karinfür €:25.00
Matthiasfür €:10.00
Peterfür €:30.00
Martinfür €:30.00
Zum Anfang