Hallo,
ich wollte das Thema "Tonmaterial" zur Vollständigkeit noch abschliessen...
Ich hatte die Akkorde angesprochen:
[...] Am7 und D7 [...].
Für Es-Instrumente (z.B. Bari und Alt): F#m7 - B7
Für Bb-Instrumente (z.B. Tenor und Sopran): Bm7 - E7
Ich hatte die Akkorde den Stufen zugeordnet (sog. Stufenakkorde):
Beim Akkord/Vierklang Am7 handelt es sich um den Akkord auf der II. Stufe (den zweiten Ton) der G-Dur-Tonleiter. Beim Akkord/Vierklang D7 handelt es sich um den Akkord auf der V. Stufe der G-Dur-Tonleiter. Diese V. Stufe wird auch Dominante genannt. Es handelt sich also um eine gängige IIm7-V7-Verbindung.
Dann hatte ich geschrieben, welches Tonmaterial man über diese Stufenakkorde (tonleitereigenen Akkorde) spielen könnte:
Prinzipiell kann man also die zugrundeliegende Tonleiter spielen (das wäre klingend die G-Dur-Tonleiter).
Für Es-Instrumente wäre das die E-Dur-Tonleiter.
Für Bb-Instrumente wäre das die A-Dur-Tonleiter.
Tonales Zentrum
Spielt man nun über diesen zwei Akkorden (Am
7 und D
7) das Tonmaterial (klingend G-Dur), dann könnte man denken "hmm... so richtig passt das aber auch nicht".
Das könnte man sagen! Denn:
Wenn ich die Tonleiter von g" aufwärts bis zum nächsten g"" und wieder abwärts zum ursprünglichen g" spiele (für Tenor a" bis a"", für Alt e" bis e""), dann kann ich feststellen, dass beim Zielton g" bzw. g"" noch Spannung zu hören ist. Irgendwie möchte man dann lieber beim a" bzw. a"" (für Tenor h" bzw. h"", für Alt fis" bzw. fis"") enden.
Woran liegt das?
Das liegt daran, dass der Stufenakkord Am
7, der zur Tonleiter G-Dur gehört (daher "tonleitereigener Akkord") das sog. tonale Zentrum verschiebt. D.h., die Töne stimmen, weil sie zur Tonleiter gehören, aber der Anfangs- und Endton (der "ruhende Bereich") stimmt nicht. Irgendwie will man dann lieber auf dem Ton A landen (Tenor: h, Alto: fis)
Würde man diese Tonleiter G-Dur vom 2. Ton aus spielen (also von a" bis a""), gehört die so gespielte Tonleiter zu einer sog. Kirchentonleiter. Man sagt dann dorisch, nennt als Bezug dabei den Ton auf der entsprechenden Stufe. Man sagt also "
a dorisch" (
nicht g dorisch!).
Tonleiter über den Stufenakkord Am7
Guckt man in der
Tabelle von pharoah, dann sieht man in der Reihe für G-Dur in der zweiten Spalte ("dorisch II") den Stufenakkord Am
7. "
a dorisch" ist hier also die Kirchentonleiter über den Akkord der II. Stufe von G-Dur.
Kirchentonleiter "a dorisch" ausgeschrieben:
a", h", c"", d"", e"", fis"", g"" und a"" (G-Dur-Tonleiter von a" bis a"").
Für
Alt: Kirchentonleiter "
fis dorisch":
fis", gis", a", h", cis"", dis"", e"" und fis"" (E-Dur-Tonleiter von fis" bis fis"")
Für
Tenor: Kirchentonleiter "
h dorisch":
h", cis"", d"", e"", fis"", gis"", a"" und h"" (A-Dur-Tonleiter von h" bis h"")
Wenn man also beispielsweise hört "h dorisch", muss man wissen, dass dorisch die II. Stufe ist und "zurückrechnen" (in diesem Fall einen Ganzton), um zu wissen, in welcher Tonart man ist.
Was ist mit dem Stufenakkord D7?
Guckt man noch mal in die
Tabelle von pharoah, dann findet man in der Zeile für die Tonleiter G-Dur den Stufenakkord D
7 in der 5. Spalte (bei "mixolydisch V").
Die Tonleiter von d" bis d"" mit dem Tonmaterial der G-Durtonleiter ist analog die Kirchentonleiter "
d mixolydisch".
Kirchentonleiter "d mixolydisch" ausgeschrieben:
d", e", fis", g", a", h", c"" und d"" (G-Dur-Tonleiter von d" bis d"").
Für
Alt: Kirchentonleiter "
h mixolydisch":
h", cis"", dis"", e"", fis"", gis"", a"" und h"" (E-Dur-Tonleiter von h" bis h"")
Für
Tenor: Kirchentonleiter "
e dorisch":
e", fis"", gis"", a"", h"", cis"", d"" und e"" (A-Dur-Tonleiter von e" bis e"")
Zwei Tonleitern bzw. zwei tonale Zentren?
Natürlich möchte man nicht ständig zwischen diesen beiden Tonleitern
"a dorisch" (a" bis a"" mit dem Tonmaterial von G-Dur) über Am
7
und
"d mixolydisch" (d" bis d" mit dem Tonmaterial von G-Dur) über D
7
taktweise hin- und herwechseln (diese Akkorde wechseln in dem Playalong taktweise).
Kann man nicht ein gemeinsames tonales Zentrum finden?
Über Am
7 (Tenor: H, Alt: Fis) passt prima der Akkord-Grundton A und über D
7 passt prima der Akkord-Grundton D (Tenor: E, Alt: H).
Nun passt das D (Tenor: E, Alt: H) aber nicht so gut über Am
7, denn der Akkord setzt sich aus den Tönen A, C, E, G zusammen und das D liegt irgendwie dazwischen.
Allerdings passt umgekehrt das A auch über D
7, denn der Akkord setzt sich aus den Tönen D, Fis,
A, C zusammen. Das A ist somit die Quinte im Akkord D
7 und der Grundton im Akkord Am
7. Somit kann man ebenso über D
7 "a dorisch" spielen.
Zusammengefasst passt im gesamten Stück "a dorisch" (Tenor: "h dorisch", Alt: "fis dorisch")
sehr gut. Das ist die G-Dur-Tonleiter von a" bis a"" (oder a" bis a""" oder a"" bis a""", es geht hier darum, dass das a "tonales Zentrum" ist).
In der Praxis:
Es ist aber so, dass ich auf dem Altsaxophon die Tonleiter schneller herausgehört habe, bevor ich überhaupt wusste, dass es "fis dorisch" ist. Das tonale Zentrum hatte ich beim Ton fis festgestellt. Dann hatte ich überlegt "Welche Kreuze oder B"s greife ich eigentlich?". So hatte ich festgestellt, dass ich vier Kreuze greife, aber um fis herum spielte.
Schöne Grüsse,
Billy
Edith: Kleine Korrektur